Die F-Gase-Verordnung schränkt die Verwendung verschiedener Kältemittel ein. Wir erklären Ihnen den Hintergrund, was Sie darüber wissen müssen und wie wir Sie bei der Umrüstung Ihres Kältelsystems unterstützen können.

Die lange vorherrschenden Halogenkohlenwasserstoffe (FCKW, H-FCKW und H-FKW) vereinen hohe Effizienz und Sicherheit mit annehmbaren Kosten. Aber Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) tragen zum Ozonabbau bei, während Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW) zur Erderwärmung beitragen. Als Reaktion auf den von den FCKW und H-FCKW verursachten Abbau der Ozonschicht hat das Montreal-Protokoll von 1987 den stufenweisen Ausstieg aus der Verwendung von FCKW und H-FCKW vorgeschrieben. Dieses Protokoll wurde zum ersten multilateralen Umweltabkommen mit tatsächlicher globaler Beteiligung.

Der stufenweise Plan für die F-Gase-Verordnung – Reduzierung der Gesamtmenge an Kältemitteln
Die Gesamtmenge der Kältemittel, die in CO₂-Äquivalenten berechnet wird, wird in den kommenden Jahren jährlich entsprechend einer Quotenregelung gesenkt.

Die Entstehung der Verordnung über fluorierte Treibhausgase

Seit deren erstmaligem Einsatz zu Anfang der 90er Jahre wurden die H-FKW schnell zur dominierenden Gruppe fluorierter Gase (F-Gase). In Anbetracht ihrer negativen Auswirkungen auf das Klima wurde im Kyoto-Protokoll (1997) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) entschieden, die Treibhausgasemissionen zu minimieren, was auch die H-FKW betrifft.

Das Ziel der ersten F-Gase-Verordnung (EG) 842/2006 bestand darin, die Emissionen der vom Kyoto-Protokoll abgedeckten fluorierten Treibhausgase einzudämmen, zu verhindern und zu reduzieren, indem eine verbesserte Dichtheit der Ausrüstung und eine optimierte Rückgewinnung vorgeschrieben wurden. Diese Verordnung galt für stationäre, im Transport befindliche und bewegliche Geräte. Die MAC-Richtlinie 2006/40/EG regelt nur die Emissionen von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen.

Vertrag von Paris


Das Einsparpotenzial dieser Maßnahmen reichte jedoch nicht aus, um die Klimaziele der EU in Übereinstimmung mit dem Kyoto-Protokoll zu erfüllen. Daher wurde nach der Genehmigung durch das Europäische Parlament (EP) und den Rat die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase erlassen, während Verordnung (EG) Nr. 842/2006 aufgehoben wurde. Die neue Verordnung wurde am 20. Mai 2014 im Amtsblatt der EU veröffentlicht (L150/195) und trat am 1. Januar 2015 in Kraft..

Im Jahr 2015 wurde das Abkommen von Paris auf der 21. Konferenz der UNFCCC-Vertragsparteien verabschiedet. Ziel des Abkommens ist es, die globale Erwärmung deutlich unter 2 °C zu halten und diese Bemühungen fortzusetzen, bis sie auf 1,5 °C gesenkt werden kann. Laut neuesten Studien erfordert das langfristige Temperaturziel, dass die globalen Treibhausgasemissionen ab einem Spitzenwert im Jahr 2020 gesenkt und anschließend vor dem Ende des Jahrhunderts auf Null reduziert werden. Um die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, muss die Reduktion auf Null bis 2050 geschehen sein. Dies gilt natürlich auch für Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW).

Verordnung

Die direkteste Form von EU-Gesetzen. Nach deren Annahme ist die Verordnung in den EU-Mitgliedstaaten rechtsverbindlich. Sie entspricht dem Landesrecht.

Richtlinie

Jeder Mitgliedsstaat muss die festgelegten Ziele erreichen. Die nationalen Behörden müssen ihre Gesetze anpassen, um diese Ziele einzuhalten.



Much Stricter Rules


Im Vergleich zum Jahr 2006 (EG 842/2006) fordert die F-Gase-Verordnung gemäß Revision von 2014 (EU 517/2014) strengere Vorschriften für Kältesysteme, die fluorierte Treibhausgase enthalten. Diese Regelung bezieht sich auf:
 

  • regelmäßige Prüfungen auf Leckagen
  • Fluidrückgewinnung
  • Schulungen

Reduzierung von Kältemitteln

Die Verwendung von fluorierten Treibhausgasen mit einem Treibhauspotenzial von 2.500 für neue Kühlsysteme ist seit dem 1. Januar 2020 verboten. Zudem sind diese Kältemittel für den Einsatz beim Service oder der Wartung von Systemen mit einer Kältemittelbefüllung von 40 Tonnen oder mehr CO2-Äquivalent untersagt. In der Praxis betrifft dies das Kältemittel R404A. Wiederaufbereitetes wiederverwertetes Kältemittel kann noch bis 1. Januar 2030 verwendet werden, sofern es aus derselben Anlage stammt.


Das Schlüsselelement für die Reduzierung des Verbrauchs von HFKW sind Kälte- und Klimatisierungtechnologien, die wirklich nachhaltige Alternativen wie natürliche Kältemittel wie Ammoniak (NH3), Kohlendioxid (CO₂) und Kohlenwasserstoffe (HCs) verwenden. Diese Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial maximieren die Vorteile für die Umwelt. Natürliche Kältemittel gewinnen als effektive langfristige Lösung für viele Anwendungen, in denen Lücken in Bezug auf Kosten, Energieeffizienz und Sicherheitsanforderungen geschlossen wurden, zunehmend an Bedeutung.

Senkung Ihrer Kohlenstoffbilanz

Wir bieten das breiteste Spektrum an Verdichtern für Kältetechnik auf dem Markt und ermöglichen die Verwendung verschiedener Technologien und Kältemittel. Wir engagieren uns für die Entwicklung von Lösungen, die die Sicherheit von Nahrungsmitteln erhöhen und die Umwelt schützen. Die Abschwächung des Klimawandels durch verantwortungsbewussten Energieverbrauch und die Verbesserung unserer Kohlenstoffbilanz sowie der unserer Kunden zählen zu unseren wichtigsten Zielen.


Vermeidung von Emissionen

Die Verwendung von Kältemitteln wird sich in den nächsten 15 Jahren drastisch verändern. Varianten mit einem hohem Treibhauspotenzial (wie R404A, R410A) werden fast vollständig vom Markt verschwinden. Im Jahr 2030 werden Sie nur noch zwischen natürlichen Kältemitteln und anderen Optionen mit niedrigem Treibhauspotenzial wählen können. CO₂ wird aufgrund seiner zahlreichen Vorteile in vielen Anwendungen das Kältemittel der Wahl sein. Insbesondere jetzt, da es uns – mit der neuen Copeland CO₂ transkritischen Scroll-Technologie – gelungen ist, CO₂ in transkritischen Anwendungen einzusetzen.

Schrittweise Reduzierung von F-Gasen


Die seit Januar 2015 geltende F-Gase-Verordnung 2014 (EU 517/2014) untersagt die Verwendung von Kältemitteln mit einem Treibhauspotenzial (GWP) über 2.500, schränkt die Nutzung von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial in einigen Anwendungen ein und leitet den stufenweisen Austritt aus der Verwendung von fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) ein. Da diese Maßnahmen noch immer nicht ausreichen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, wird die Richtlinie derzeit überarbeitet.

Die Verordnung wurde bereits an zahlreichen Stellen ergänzt und ihre Durchsetzung wurde massiv verstärkt. Eine wesentliche Änderung ist dabei die Bewertung einer Anlage gemäß des Treibhauspotenzials (GWP) und der Füllmenge (kg) der Anlage. Das Produkt dieser Faktoren ergibt das „CO2 -Äquivalent“, das den entscheidenden Parameter bei der Beurteilung eines Kältesystems, bei der Prüfung auf Leckagen und bei der Neubefüllung darstellt.


Die Verordnung erfordert die Reduzierung von Leckagen mithilfe aller technisch und wirtschaftlich möglichen Mittel. Wenn ein Kältesystem mit 5 oder mehr Tonnen CO2 -Äquivalent als Kältemittel befüllt wird, muss es auf Dichtheit geprüft werden. Von dieser Regelung ausgenommen sind hermetisch versiegelte Systeme mit weniger als 10 TonnenCO2-Äquivalent.



Much Stricter Rules


Im Vergleich zum Jahr 2006 (EG 842/2006) fordert die F-Gase-Verordnung gemäß Revision von 2014 (EU 517/2014) strengere Vorschriften für Kältesysteme, die fluorierte Treibhausgase enthalten. Diese Regelung bezieht sich auf:
 

  • regelmäßige Prüfungen auf Leckagen
  • Fluidrückgewinnung
  • Schulungen

Reduzierung von Kältemitteln

Die Verwendung von fluorierten Treibhausgasen mit einem Treibhauspotenzial von 2.500 für neue Kühlsysteme ist seit dem 1. Januar 2020 verboten. Zudem sind diese Kältemittel für den Einsatz beim Service oder der Wartung von Systemen mit einer Kältemittelbefüllung von 40 Tonnen oder mehr CO2-Äquivalent untersagt. In der Praxis betrifft dies das Kältemittel R404A. Wiederaufbereitetes wiederverwertetes Kältemittel kann noch bis 1. Januar 2030 verwendet werden, sofern es aus derselben Anlage stammt.


Das Schlüsselelement für die Reduzierung des Verbrauchs von HFKW sind Kälte- und Klimatisierungtechnologien, die wirklich nachhaltige Alternativen wie natürliche Kältemittel wie Ammoniak (NH3), Kohlendioxid (CO₂) und Kohlenwasserstoffe (HCs) verwenden. Diese Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial maximieren die Vorteile für die Umwelt. Natürliche Kältemittel gewinnen als effektive langfristige Lösung für viele Anwendungen, in denen Lücken in Bezug auf Kosten, Energieeffizienz und Sicherheitsanforderungen geschlossen wurden, zunehmend an Bedeutung.

Senkung Ihrer Kohlenstoffbilanz

Wir bieten das breiteste Spektrum an Verdichtern für Kältetechnik auf dem Markt und ermöglichen die Verwendung verschiedener Technologien und Kältemittel. Wir engagieren uns für die Entwicklung von Lösungen, die die Sicherheit von Nahrungsmitteln erhöhen und die Umwelt schützen. Die Abschwächung des Klimawandels durch verantwortungsbewussten Energieverbrauch und die Verbesserung unserer Kohlenstoffbilanz sowie der unserer Kunden zählen zu unseren wichtigsten Zielen.


Vermeidung von Emissionen

Die Verwendung von Kältemitteln wird sich in den nächsten 15 Jahren drastisch verändern. Varianten mit einem hohem Treibhauspotenzial (wie R404A, R410A) werden fast vollständig vom Markt verschwinden. Im Jahr 2030 werden Sie nur noch zwischen natürlichen Kältemitteln und anderen Optionen mit niedrigem Treibhauspotenzial wählen können. CO₂ wird aufgrund seiner zahlreichen Vorteile in vielen Anwendungen das Kältemittel der Wahl sein. Insbesondere jetzt, da es uns – mit der neuen Copeland CO₂ transkritischen Scroll-Technologie – gelungen ist, CO₂ in transkritischen Anwendungen einzusetzen.

Erfahren Sie mehr über unsere CO₂-Scroll-Technologie