
Fallstudie zu The Co-operative Group
Hauptvorteile: effizienter, leichter und leiser
Ein wesentliches Merkmal des neuen Systems ist die sehr viel schlankere Bauweise des Kältemittelkreislaufs. Aufgrund der im neuen System verwendeten innovativen Technologien konnte Copeland auf eine Reihe zusätzlicher Komponenten verzichten, die normalerweise für die Steigerung der Effizienz in CO2-Anlagen verwendet werden, wie Parallelverdichter zur Rückführung von Flash-Gas. Während des Testlaufs im britischen Malmesbury konnte mithilfe von perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten mit dem Copeland CO2-Scroll-Boostersystem das Effizienzniveau einer Anlage mit Parallelverdichter erreicht werden.
Aufgrund der kompakten Bauweise ist die Anlage zudem sehr viel kleiner und leichter. Das CO2-Scroll-Boostersystem wiegt ungefähr 60 Prozent weniger als vergleichbare Produkte. Insgesamt wiegt es in etwa 600 kg weniger als ähnliche Lösungen mit konventioneller Technologie. Die platzsparende Konstruktion und das geringe Gewicht ermöglichen die Installation auf engem Raum, z. B. auf dem Dach, das für viele Filialen den einzig möglichen Installationsort darstellt. Ein weiterer Vorzug: Die neue Anlage ist sehr viel leiser als das Kältesystem mit Kolbenverdichtern, das zuvor in der Niederlassung in Malmesbury genutzt wurde.

Während der insgesamt 18 Monate andauernden Testphase lieferte das System zuverlässige Kühlleistung von Anfang an − und während des heißesten Sommers in der nördlichen Hemisphäre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (Juni bis August 2020). Foto: Copeland.

Basierend auf dem Ergebnis des 18-monatigen Testlaufs hat The Co-operative Group beschlossen, das Copeland CO₂-Scroll-Boostersystem in weiteren Filialen schrittweise zu implementieren.Foto: Copeland.